Tiroler Hirschleberkäse | Wildfleischkäse vom Alpenwild in der haltbaren Konserve

 6,05 (inkl. USt.)

7 Rezensionen

Entdecken Sie den einzigartigen Tiroler Hirschleberkäse von AlpenSepp® edition wild. Hergestellt aus hochwertigem Rotwildfleisch und Tiroler Alpenvollmilch, bietet diese haltbare Konserve authentischen Geschmack für jede Gelegenheit – ideal für Genießer und Notvorräte!

Verpackungseinheit: 1 Dose  – 180 g

Nicht vorrätig

Sollen wir dich gleich benachrichtigen, sobald dieses Produkt wieder verfügbar ist? Beachte bitte das mit der Eintragung ein Kundenkonto angelegt wird um diese Verständigung technisch zu ermöglichen.

FRISCHEVERSAND » jeden Dienstag

AlpenSepp® edition wild
Shopbewertung4.31 / 5
Produktbewertung4.45 / 5
352 Rezensionen

FRISCHEVERSAND » jeden Dienstag

AlpenSepp® edition wild
Shopbewertung4.31 / 5
Produktbewertung4.45 / 5
352 Rezensionen

Hirschleberkäse bzw. Hirschfleischkäse | Wildfleischkäse in der haltbaren Konserve

Bringen Sie den Geschmack der Alpen nach Hause mit dem Tiroler Hirschleberkäse von AlpenSepp® edition wild. Diese Brühwurstspezialität kombiniert traditionelle Tiroler Handwerkskunst mit dem feinen Aroma von Rotwildfleisch aus Höhen ab 1000 m. Ob warm auf einer Semmel, angebraten als Tiroler Gröstel oder kalt als Aufschnitt – dieses Fertiggericht begeistert durch Vielseitigkeit und Qualität.

Warum unser Hirschleberkäse?

  • Hochwertige Zutaten: Gefertigt aus Rotwildfleisch und regionalem Schweinefleisch, verfeinert mit Tiroler Alpenvollmilch statt Wasser.
  • Reine Gewürze: Sortenreine Gewürze wie Zwiebeln, Knoblauch und grobkörniges Meersalz sorgen für ein mildes, authentisches Aroma.
  • Lange Haltbarkeit: Bis zu 4 Jahre haltbar, perfekt als Notvorrat für Hütten oder Outdoor-Abenteuer.
  • Regionale Herkunft: Wild aus Tirol/Vorarlberg und Schweinefleisch aus artgerechter Haltung für höchste Qualität.
  • Vielseitige Zubereitung: Genießen Sie es warm, kalt oder als Cordon Bleu mit Käse – ein Genuss für jeden Anlass.

Wie genießen?

Der Hirschleberkäse ist sofort verzehrbereit. Erwärmen Sie ihn für ein klassisches Leberkäse-Erlebnis mit Senf und Brot, braten Sie ihn für ein herzhaftes Gröstel oder schneiden Sie ihn dünn für einen Wurstsalat. Tipp: Probieren Sie ihn als Hirschleberkäse-Cordon-Bleu mit geschmolzenem Käse – ein wahrer Genuss!

Qualität aus den Alpen

Bei Wetter Wild in Pettneu wird nur perfekt erlegtes Rotwild verarbeitet, um höchste Standards zu gewährleisten. Das Schweinefleisch stammt aus artgerechter Haltung mit langsamer Aufzucht, was eine geschmacksintensive Fleischstruktur garantiert. Die Verwendung von Alpenvollmilch und niedrigem Salzgehalt unterstreicht die Premium-Qualität dieses Produkts.

Nachhaltigkeit und Tierwohl

AlpenSepp® edition wild legt großen Wert auf Tierethik. Das Rotwild lebt frei in den Alpen, und die Schweine werden in Tirol unter strengen Kriterien für artgerechte Haltung gezüchtet. Jede Dose steht für nachhaltigen Genuss mit Respekt vor der Natur.

Bestellen Sie jetzt!

Lassen Sie sich den Tiroler Hirschleberkäse nicht entgehen! Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserem schnellen Versand. Erleben Sie die Alpen in jeder Mahlzeit – ob zu Hause, in der Hütte oder unterwegs!

rehsalami alpenwild 2000
Alpenwild ab 1000m Seehöhe Siegel
Wetter Wild Logo

Zur Herkunft des Fleisches und Wetter Tierethik

Der Hirschleberkäse wird aus gesundem, frei lebenden Alpenwild aus Tirol oder Vorarlberg ab 1000 m Höhe erlegt, hergestellt. Dabei ist es sehr wichtig, dass das Wild vom Jäger sehr professionell erlegt wurde. Ist z.B. der Pansen des Wildes durch den Schuss verletzt, wird es vom Amtstierarzt als verseucht gewertet und das komplette Wildstück wird der Entsorgung zugeführt. Somit wird wirklich nur perfekt erlegtes Wild bei Wetter Wild in Pettneu zu Wildspezialitäten verarbeitet.

Das Schweinefleisch stammt aus der Tiroler Region bzw. aus Österreich und wird von ausgesuchten Bauern bezogen. Dabei ist die artgerechte Haltung mit viel Bewegungsfreiheit ein wichtiges Lieferanten-Auswahlkriterium. Zudem wird die Tierfütterung immer ganz genau angeschaut. Hierin liegt ein wichtiges Qualitätskriterium. Akzeptiert wird nur eine Schweinezucht mit Fütterung, ausgelegt für langsames Wachstum und artgerechte Tierhaltung. Anders ist die Erzielung einer hochwertigen und „Geschmackwichtigen“ Fleischstruktur nicht möglich.

  • Hirschleberkäse ist lange haltbar (idealer Notvorrad auf Hütten) und bei Zimmertemperatur lagerfähig.
  • Hirschleberkäse ist vielseitig verwendbar – Warmessen, Anbraten, Tiroler Gröstel, usw.
  • Sobald die Dose geöffnet wird, sollte der Leberkäse bald verzehrt werden.
  • Im Leberkäse ist heute keine Leber mehr Inhaltsstoff.
Name Salami

Leberkäse

Leberkäse, Fleischkäse oder Fleischlaib ist in der deutschen, österreichischen und Schweizer Küche verbreitet.

Salami Varianten

Fleischkäse Variationen

Die Bezeichnung Delikatess-Fleischkäse weist auf einen höheren Fleischanteil hin. Bauernfleischkäse enthält gröberes Brät.

rehsalami alpenwild 2000

Leberkäse Tipp

Hirschleberkäse-Cordon-Bleu mit gutem Käse schmeckt herrlich.

Gaumenzauber

Die Besonderheit des Wildleberkäses liegt in seiner Vielseitigkeit, langer Lagerdauer und der Herstellung mit Wildbret.

Hirschfleischkäse Intensität

Wie mild oder würzig ist das Hirschleberkäse?
‘Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 (würzig).

2/10

Hirschfleischkäse Konsistenz

Wie hart ist das Hirschleberkäse?
Wir definieren in 10 Stufen von 0 (weich) bis 10 (hart)

2/10

Hirschfleischkäse Lagerdauer

Wie lange ist das Hirschleberkäse lagerbar?
Wir definieren die Dauer zwischen 1 bis 4 Jahre.

4/4

Interessante Details zur Leberkäse bzw. Fleischkäse

Allgemeine Infos zu Leberkäse

Hintergrundinfos zu Leberkäse

Leberkäse, Fleischkäse, oder Fleischlaib ist eine in der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Küche verbreitete Brühwurstsorte. Charakteristisch ist seine eckige Pastetenform. In Norddeutschland wird als „Leberkäse“ auch eine in Därme abgefüllte, nicht gebackene Brühwurst mit runder Schnittform angeboten. Ursprünglich wurde dem Leberkäse Leber beigemengt, heute ist die Bezeichnung Fleischkäse (ursprünglich ein Schweizer Wort) treffender, da diese Zutat zumeist keine Verwendung mehr findet. Die Bezeichnung als Käse leitet sich lediglich von der Form der Laibe ab.

In Deutschland gilt nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für die Verkehrsbezeichnung „Leberkäse“, dass so bezeichnete Lebensmittel außerhalb Bayerns Leber enthalten müssen, es sei denn, sie werden „Bayerischer Leberkäs(e)“ genannt. Der Leberanteil ist nicht allgemein festgelegt, lediglich bei „grobem“ und bei „Stuttgarter Leberkäse“ muss er mindestens fünf Prozent betragen. Ziel dieser Festlegung ist der Schutz der Verbraucher vor Irreführung im Sinne der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung. Leberkäse nach bayerischer Art, ohne Leber, wird daher auch häufig als „Fleischkäse“ bezeichnet.

Für groben Leberkäse wird dem Brät zerkleinertes, aber nicht gewolftes Fleisch zugegeben. Die Variante Kalbskäse oder weißer Leberkäse wird nicht aus Kalbfleisch hergestellt, sondern aus etwa den gleichen Zutaten wie unten; Kalbfleisch kann aber enthalten sein. Das Fleisch ist jedoch nicht gepökelt, dadurch ist die gegarte Masse nicht rosa, sondern hell und blass und erinnert optisch an Kalbfleisch. Kalbskäse schmeckt milder als Leberkäse und wird ganz anders gewürzt als dieser, nämlich mit Ingwer, schwarzem Kardamom, Macis und Zitrone.

Kalt lässt sich Leberkäse geschnitten ähnlich wie Lyoner verwenden. Mit Brot, Gewürzgurken und süßem oder mittelscharfem Senf serviert, ist Leberkäse eine beliebte Zwischenmahlzeit. In der Pfanne aufgebratener Leberkäse wird als „abgebräunt“ bezeichnet und mit Spiegelei und Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln serviert. Mancherorts wird er auch paniert, oder als falsches Cordon bleu zubereitet. Es wird auch rohes Brät, zumeist in Einweg-Aluminiumbackform, zum Backen angeboten.

Die Zutaten für Bayerischen Leberkäse sind gepökeltes, grob entsehntes Rindfleisch und fettreiches Schweinefleisch, Speck, Wasser, Salz und Majoran, die mit dem Kutter zu einer feinen Masse verarbeitet werden. Anschließend wird das Brät in einer Backform gebacken, bis sich eine braune Kruste gebildet hat. Quelle: wikipedia

Besondere Fakten zum Leberkäse bzw. Fleischkäse

Leberkäse, auch Fleischlaib, Fleischkäse, Leberkäs oder Leberkaas genannt, ist eine Brühwurst, die vor allem in Bayern und Süddeutschland, aber auch in anderen Teilen Deutschlands sowie in Österreich und der Schweiz beliebt ist. Charakteristisch für den Leberkäse ist seine längliche, rechteckige Laibform.

  • Der bayerische Leberkäse – eine Erfindung aus der Pfalz
    Als Als der bayerische Kurfürst Max III. Joseph von Bayern, der “Vielgeliebte”, im Jahr 1777 kinderlos an den Pocken starb, wurde der Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg Karl Theodor aus der Pfälzer Linie der Wittelsbacher sein Nachfolger und wurde damit “Herr der sieben Länder”. Dies war bereits 1766 in einem “Erbverbrüderungs-Vertrag” zwischen den beiden festgelegt worden. 1778 verlegte Karl Theodor vertragsgemäß seinen Regierungssitz von Mannheim nach München und brachte sein Pfälzer Gefolge mit. Neben seinen pfälzischen Räten brachte er auch seinen Hofmetzger von Mannheim nach München. Dieser erfand wenige Jahre später eine Mischung aus fein gehacktem Schweine- und Rindfleisch, die in Brotformen gebacken wurde – der Leberkäse war geboren!
  • Wieso heißt der Leberkäse “Leberkäse”?
    Die Bezeichnung Leberkäse ist irreführend. Sie stammt vermutlich nicht von der Leber, sondern stammt wahrscheinlich von den alten deutschen Wortstämmen “Lab” und “Kasi” ab, die beide die Gerinnung von Fleischeiweiß durch Kochen oder Braten bezeichnen. Eine andere Theorie besagt, Leberkäse sei eine Abwandlung der Worte “Laib” und “Käs” (kompakte Masse).
  • Warm und kalt gegessen
    Leberkäse wird meistens warm auf Brot oder in einem Brötchen mit Senf oder süßem Senf gegessen. Man kann Leberkäse aber auch kalt als Aufschnitt, in Streifen geschnitten im Wurstsalat oder angebraten mit Spiegelei oder Kartoffelsalat essen. Leberkäse lässt sich auch wie ein Wiener Schnitzel panieren oder wie ein Cordon Bleu mit Schinken und Käse füllen, panieren und dann in der Pfanne anbraten.
  • Neben dem normalen Leberkäse gibt es noch zahlreiche Varianten: Kalbskäse oder Weißer Leberkäse (Enthält meist kein Kalbfleisch, wird aber mit ungepökeltem Fleisch hergestellt, so dass der Leberkäse beim Backen eine weiße, an Kalbfleisch erinnernde Farbe annimmt), Pferdeleberkäse (Mit Pferdefleisch), Tessiner Leberkäse (Mit Peperoni), Pizzaleberkäse (Mit Tomaten- bzw. Paprikastückchen und Pizzagewürz), Käsleberkäse (Mit Käsestückchen) und viele andere Variationen bei denen u.a. Champignons, Pfefferkörner, Spinat oder Zwiebeln unter das Brät gemischt wird.

Mehr Käsegenuß aus Europa?

Gewicht 0,18 kg
Ursprungsland

Österreich

Produktart

Fleischerzeugnis gekocht / Halbkonserve

Fleischsorte

Kalbfleisch, Rotwild, Schweinefleisch

Gewürze/Inhalte

Antioxidant E300, Gewürze (enthält Sellerie), Glukose, Jodfreies Meersalz, Konservierungsmittel E250, Stabilisator E450/E452, Würze

Zusätzliche Zutaten

Milch, Speck, Wasser

Herstellerkennzeichnung

AT71080EG

Lagerung

Ohne Kühlung haltbar

Allergiker Info

Enthält Milch, Enthält Sellerie

Gewicht

Marke

Wetter Wild

Nährwerte Leberkäse

Allergen Kennzeichnung und Nährwert Tabelle – nach der LMIV (EU Nr. 1169/2011). 100 Gramm Leberkäse enthalten ca.:

Energie kJ ca. 749
Brennwert kcal ca. 177
Fett ca. 3 g
davon gesättigte Fettsäuren ca. 1 g
Kohlenhydrate ca. 1,5 g – davon 1 g Zucker
Eiweiss ca. 36,0 g
jodfreies Meersalz ca. 5,3 g
Ballaststoffe ca. 0,5 g

Q&A

Eine Frage stellen
Du musst eingeloggt sein, um eine Frage stellen zu können Anmelden
Es sind noch keine Fragen vorhanden

7 Bewertungen für Tiroler Hirschleberkäse | Wildfleischkäse vom Alpenwild in der haltbaren Konserve

4,9
Basierend auf 7 Rezensionen
5 Sterne
85
85%
4 Sterne
14
14%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
1-5 von 7 Rezensionen
  1. Benutzerbild von Anonym

    Verifizierte RezensionVerifizierte Rezension - Original ansehenExterner Link

    Sehr lecker.

    (0) (0)
  2. Benutzerbild von Gerhard Buhl

    Verifizierte RezensionVerifizierte Rezension - Original ansehenExterner Link

    schmeckt super

    (0) (0)
  3. Benutzerbild von Simon

    Verifizierte RezensionVerifizierte Rezension - Original ansehenExterner Link

    Top

    (0) (0)
  4. Benutzerbild von Anonym

    Verifizierte RezensionVerifizierte Rezension - Original ansehenExterner Link

    Ist noch nicht verzehrt

    (0) (0)
  5. Benutzerbild von PURE DIGITAL SL

    Verifizierte RezensionVerifizierte Rezension - Original ansehenExterner Link

    Extremst lecker.

    (0) (0)
Eine Rezension verfassen
Du musst angemeldet sein, um eine Rezension abgeben zu können. Anmelden

Das könnte dir auch gefallen …

Close Popup

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie Richtlinien. Weiteres Surfen im Webshop führt automatisch zur Zustimmung.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • tk_lr
  • tk_or
  • tk_r3d

Onlineshop
Zur Nutzung dieses Onlineshops d.h. für die Warenkorb- und Bestellabwicklung verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies und Dienste:
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

DSGVO
Um auf dieser Webseite den DSGVO Service zu ermöglichen verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren