APPENZELLER KUTTELN AN TOMATENSAUCE NACH SCHWEIZER REZEPTUR IN KONSERVE von AlpenSeppĀ® edition wild
Ein traditionelles Gericht von AlpenSeppĀ® edition wild aus GroĆmutters Zeiten. Kutteln, Flecke oder Kaldaunen sind die küchensprachlichen Bezeichnungen für den gewƶhnlich in Streifen geschnittenen Pansen von WiederkƤuern. Kutteln gehƶren somit zu den InnereienGenauer gesagt, die Gesamtheit der im in den groĆen Kƶrperhƶhlen gelegenen inneren Organe.Ā . Der Hauskoch von Wetter Wild verwendet für diese traditionelle Gericht ausschlieĆlich den Pansen vom Hausrind.
Der Pansen wird gekocht unter Beigabe von Pelati Tomaten (Pomodori) von Top-Qualität. Dazu kommt eine spezielle Hausrezeptur des Kochs. Zur Würzung werden nur hochwertige Reingewürze verwendet. Das bedeutet, es wird auf keine fertige Gewürzmischung zugegriffen, sondern die einzelnen Gewürze werden sortenrein verwendet bzw. im Haus vermischt. Das Gericht passt ausgezeichnet zu Salzkartoffeln und Rösti. Das Gericht kann auch als Notvorrat aufbewahrt werden.
Zur Herkunft der Innereien und Wetter Wild Tierethik
Das Gericht wird aus Innereien von Rindern aus dem Tirol hergestellt. Die SchlachtungNach dem Tod der Schlachttiere laufen nebst den bereits erwähnten Stoffwechselvorgängen weitere physikalische, biochemische und enzymatische Veränderungen ab. erfolgt als Einzelnschlachtung am Produktionsstandort in Pettneu. Der Landwirt hat die Pflicht, sein Tier persönlich bis zum Schluss zu begleiten, da das für das Tier vertraut ist und es ihm den geringsten Stress verursacht.
Kutteln Bekƶmmlichkeit
Kutteln sind kalorienarm und enthalten wenig FettDie Einteilung von Fett kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden.. Sie sind sehr leicht verdaulich.
Kutteln Geschmack
Sie haben ein ganz eigenes, leicht süĆliches und einzigartiges Aroma, das ihnen bei den meisten Zubereitungen bleibt.
Kutteln früher
In früheren Zeiten war es völlig normal und alltäglich, Innereien, und damit auch Kutteln, zu essen.
Genuss Klassifizierung Appenzeller Kutteln Gericht von AlpenSeppĀ® edition wild
Die Besonderheit dieses Gerichtes ist schlicht und einfach – man kennt es heute kaum mehr.
Kutteln GeschmacksintensitƤt (mild – würzig)
Kutteln Lagerdauer (1 – 4 Jahre)
Interessante Details zu traditionellen Kuttelgerichten
Kutteln in verschiedenen LƤndern
Kutteln werden in vielen LƤndern gegessen, im deutschen Sprachraum überwiegend in Süddeutschland, Sachsen, Ćsterreich und in der Schweiz. In Italien, Frankreich und Spanien sind sie nach wie vor ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur, obwohl der Verzehr seit den 1980er Jahren zurückgegangen ist. Sie werden zu Ragouts, Eintƶpfen und Suppen verarbeitet, oder gebraten als Hauptgericht gegessen.
In Portugal ist die Dobrada, ein Bohneneintopf mit Kutteln, ein beliebtes Gericht. In Ungarn kocht man die Kutteln als Kuttelgulasch und isst sie in der Kneipe als deftige Speise. In Polen wird Kuttelsuppe (flaki bzw. flaczki) auch zu Festen serviert.
Kutteln – AufwƤndige Verarbeitung und Gerichte
Um sie genieĆbar zu machen, müssen Kutteln gründlich gereinigt, von anhaftendem Talg befreit, mehrere Stunden gewƤssert und schlieĆlich etwa zehn Stunden in Salzwasser gegart werden. Die KochzeitDie Koch- oder Bratzeit lƤsst sich bei Fleischstücken nur ungenau festlegen. Sie wird von vielen, zum Teil unbekannten Faktoren wie Alter und Mastgrad des Tieres, Lagerzeit und Lagerbedingungen des Stücks und sogar von der Fleischtemperatur vor dem Kochen beeinflusst. kann stark variieren und hƤngt vom Alter des Tieres ab.
So vorbereitete Kutteln sind in Süddeutschland beim Metzger erhƤltlich und kƶnnen nach Rezept weiterverarbeitet werden. Ungereinigte āgrüneā Kutteln geben ein gutes Hundefutter ab, haben aber für Menschen einen sehr ungewohnten Geruch nach Kuhstall.
Neben dem Pansen werden in Italien und Frankreich auch die anderen drei MƤgen der Kuh zu Kutteln verarbeitet: Netzmagen, BlƤttermagen und Labmagen.
Bekannte Kuttelgerichte sind Saure Kutteln, Tripes à la mode de Caen, Tripas à moda do Porto, Trippa alla fiorentina, Lampredotto, Callos a la Madrileña, Morzello (Morzeddhu alla catanzarese) und Kuttelsuppe.
Varianten von Kuttelsuppe gehƶren zu den SpezialitƤten verschiedener LƤnder. In franzƶsischen Metzgereien sind auch Wurstzubereitungen mit Kutteln erhƤltlich (z. B. Andouillette). Auch in der italienischen Mortadella sind Kutteln enthalten. Quelle: wikipedia
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.