Hirsch Edelwurst – einzigartiger Wildgeschmack aus den Alpen | Wildwurst vom Rotwild von über 1000 m Höhe
Die Hirsch Edelwurst von AlpenSepp® edition wild ist eine Delikatesse für Genießer. Hergestellt aus hochwertigem Rotwildfleisch von Bergjägern aus Tirol und Vorarlberg, kombiniert mit Schweinefleisch, bietet diese Rohwurst einen würzigen, vollmundigen Geschmack. Verfeinert mit österreichischem Qualitätsrotwein, Knoblauch, gebrochenem Pfeffer und sortenreinen Gewürzen, ist sie ein Highlight für herbstliche Gerichte oder Grillabende.
Handwerkskunst aus Pettneu
Bei Wetter Wild in Pettneu wird die Hirsch Edelwurst nach traditioneller Rezeptur gefertigt. Die unterbrochene Reifung sorgt für eine weiche, schnittfeste Konsistenz, ideal zum Sieden oder GrillenGrillieren ist ein Garprozess für zarte, geschnittene Produkte auf einem in der Regel durch elektrische Energie, Gas oder Holzkohle erhitzten Rost bzw. in einer Grillpfanne. » Mehr Info. Es werden ausschließlich jodfreies Meersalz und hauseigene Gewürzmischungen verwendet – keine fertigen Mischungen! Dies garantiert Ihnen einen reinen, authentischen Geschmack.
Vielseitig und langlebig
Ob gegrillt, gekocht mit Sauerkraut oder als herbstlicher Snack – die Hirsch Edelwurst ist vielseitig einsetzbar. Für die LagerungQualitätsbewusste Fleischfachleute sind immer bestrebt, ihren Konsumenten Frischfleisch in höchster Qualität anzubieten. Entsprechend müssen Fleischfachleute fundierte Kenntnisse über die Fleischreifung haben. » Mehr Info genügt ein kühler, trockener Raum (bis 18°C). Vakuumiert bleibt sie mindestens zwei Monate haltbar. Bei offener Lagerung wird sie würziger, da sie Wasser verliert. Weiße Punkte auf der Hülle sind Salzkristalle, kein SchimmelDie unerwünschten Schimmelpilze, z.B. auf rohem Schinken oder auf Rohwürsten, sind sowohl Verderbnis- als auch Krankheitserreger. » Mehr Info – einfach mit Wasser abspülen.
Tipp für den Herbst
Kombinieren Sie die Edelwurst mit Herbstrüben oder Sauerkraut für ein rustikales Gericht. Die Rübe, im Oktober und November geerntet, ergänzt den Wildgeschmack perfekt. Kugelige Sorten sind besonders aromatisch, während langgestreckte herber schmecken.
Geschenkidee für Genießer
Suchen Sie ein Geschenk für Liebhaber regionaler Spezialitäten? Die Hirsch Edelwurst ist ideal für Geschenkboxen oder als Mitbringsel. Kombinieren Sie sie mit anderen Alpenwild-Produkten für einen unvergesslichen Genussmoment!
Gesunder Genuss
Diese laktose- und glutenfreie Wildwurst ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Rotwildfleisch aus den Alpen enthält Omega-3-Fettsäuren, Vitamine B1 und B2 sowie Mineralstoffe wie Eisen und Zink, dank der nährstoffreichen Alpenkräuter.
Jetzt bestellen und die Alpengenuss erleben
Erleben Sie die Hirsch Edelwurst von AlpenSepp® edition wild und bringen Sie alpinen Genuss nach Hause! Bestellen Sie jetzt für ein “wildes” Erlebnis – perfekt für Ihre nächste Mahlzeit oder als Geschenk!
Wir empfehlen Ihnen, kein Wildbret vom Hirsch, welches während der BrunftzeitDer Begriff Brunft ist ein Synonym für Paarungszeit. Das Wort kommt aus der Jägersprache in Bezug auf Schalenwild (ohne Schwarzwild). » Mehr Info gewonnen (erlegt) wurde, zu verwenden. Während der Brunft ist der Hirsch mit dem Hormon Testosteron „aufgeladen“. Das Hormon im Fleisch riecht und schmeckt so (zu) intensiv, dass eine Verwertung so gut wie unmöglich wird. Einige versuchen durch intensive Zugabe von Gewürzen den Geschmack zu überdecken – was aber kaum möglich ist. Bei Wetter Wild wird „Brunftfleisch“ deshalb nicht von Jägern angenommen und auch nicht verwendet.
Die Methode Kalträuchern kurz erklärt
Die Räucherung erfolgt durch den Einsatz von echtem, kaltem Bauernrauch (kalter Rauch). Für die Raucherzeugung werden ausgesuchte Holzarten mit Kräutern vermischt und es wird langsam, über viele Stunden, kaltgeräuchertDie Kalträucherung erfolgt bei 18 °C (12 bis 25 °C). Temperaturen von über 20 °C begünstigen das Wachstum von bakteriellen Verderbniserregern und können daher die Haltbarkeit von Rohwürsten und zu räuchernden Kochwürsten verringern. » Mehr Info. Dabei wird der Rauch nicht einfach in der Räucherkammer zirkuliert, um Kosten zu sparen, sondern es kommt ständig frischer Rauch mit frischer Tiroler Alpenluft in die Räucherkammer – ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.
Nach dem RäuchernBeim Räuchern von Fleisch werden die erwünschten Wirkungen werden durch bestimmte chemische Verbindungen hervorgerufen. » Mehr Info wird die frisch geräucherte Salami mit Arlberger Alpenluft (Pettneu liegt in der kältesten Arlbergregion) abgetrocknet – ebenfalls mit stetigem Frischluftaustausch. Im Laufe dieser Trocknung verliert die Salami bis zu 40% ihres Gewichtes.
Entdecken Sie mit dieser Hirschsalami ein qualitativ hochwertiges Alpenprodukt mit guter HaltbarkeitDurch Kühlung können leicht verderbliche Fleischwaren für kurze Zeit vor dem Verderb bewahrt werden. » Mehr Info – passend für alle Anlässe und für alle Genussfans. Durch edle Gewürze und schonende Räucherung über Buchenholz erhält die Hirschsalami ihren unverwechselbaren Geschmack.
Die Hirschsalami darf in keinem Rucksack fehlen. Sie ist ideal für lange Bergwanderungen, passt auf alle Jausen-Platten und passt natürlich perfekt als Ergänzung zu unseren Alpenkäsesorten.
Besonderer Tipp: Belegen Sie einfach einmal Ihre Pizza mit Hirschsalami und staunen Sie über den Wilden Geschmack ihrer “Wildpizza” Kreation.
Zur Herkunft des Fleisches und Wetter Tierethik
Das Wildfleisch für die Hirsch Edelwürste erhalten wir in Pettneu von ausgesuchten Bergjägern aus Tirol und Vorarlberg von Jagdrevieren ab 1000 m Seehöhe.
Die Gräser und Kräuter der Alpenflora als Nahrungsgrundlage bringen bestes und gesundes Wildbret vom Rotwild zutage.
Das in der Wurst enthaltene Schweinefleisch stammt aus der Tiroler Region bzw. aus Österreich und wird von ausgesuchten Bauern bezogen. Dabei ist die artgerechte Haltung mit viel Bewegungsfreiheit ein wichtiges Lieferanten-Auswahlkriterium.
Zudem wird die Tierfütterung immer ganz genau angeschaut. Hierin liegt ein wichtiges Qualitätskriterium. Akzeptiert wird nur eine Schweinezucht mit Fütterung, ausgelegt für langsames Wachstum und artgerechte Tierhaltung. Anders ist die Erzielung einer hochwertigen und „Geschmackwichtigen“ Fleischstruktur nicht möglich.
Das Salz in der industriellen Wurst Massenware
Hoher Salzgehalt bringt eine lange Haltbarkeit – und bindet zudem Wasser. Achten Sie auf den Vermerk Trinkwasser bei der Inhaltsangabe. Üblicherweise wird 3%iges Wasser verwendet. Der Nebeneffekt ist eine kostenlose Gewichtserhöhung. Das gibt es bei Wetter Wild in Pettneu natürlich nicht.
- Für die Hirsch Edelwurst Lagerung genügt ein kühler, trockener Raum mit bis zu 18°C.
- Idealerweise ist die Hirsch Edelwurst vakuumiert zu lagern. Sie ist mind. 2 Monate haltbar.
- Durch die offene Lagerung verliert die Hirsch Edelwurst, wie alle Rohwürste, Wasser, sodass sie immer härter wird. Umso würziger wird auch der Geschmack.
- Werden Edelwürste offen gelagert, dann können sich auf der Wursthülle weiße Punkte, oder weiße Anlaufstellen bilden. Dabei handelt es sich um Salzkristallisierung und keinen Schimmel. Der Verzehr ist problemlos möglich, oder man entfernt sie einfach mit Bürste & Wasser.
Rohwürsten
Rohwurst ist ein Wursttyp. Die Basis bildet rohes, d. h. nicht erhitztes Fleisch.
Saucisson Rohwürste
Erzeugung der Wurst durch Zugabe von Pökelsalz mit gestoppter Reifung. KochenKochen ist in sprudelndem, kochendem Wasser bei 98 °C bis 100 °C kochen (z.B. Teigwaren). Sieden ist ein Garprozess knapp unter dem Siedepunkt (nicht sprudelnd) bei etwa 95 °C bis max. 98 °C. » Mehr Info erfolgt erst direkt vor dem Verzehr.
Edelwurst Tipp
Beste Edelwurst Qualitäten erhalten Sie bei einem hervorragendem Metzger oder hier im Online Shop.
Gaumenzauber
Die Besonderheit der Hirsch Edelwurst liegt seiner Vielseitigkeit und dem besonderen Wildgeschmack.
Hirsch Edelwurst Intensität
Wie mild oder würzig ist die Hirsch Edelwurst?
Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 (würzig).
8/10
Hirsch Edelwurst Konsistenz
Wie hart ist die Hirsch Edelwurst?
Wir definieren in 10 Stufen von 0 (weich) bis 10 (hart)
3/10
Hirsch Edelwurst Lagerdauer
Wie lange ist die Hirsch Edelwurst lagerbar?
Wir definieren die Dauer zwischen 1 bis 6 Monate.
2/6
Interessante Details zur Wildart Rotwild
Hintergrundinfos zu unserer heimischen Wildart Rotwild
Rothirsche sind die mächtigsten und größten geweihtragenden Tiere unserer Alpen. Beim Rotwild treten weltweit ca. 12 Unterarten auf. Der Rothirsch ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und weitverzweigtes GeweihDie Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von Geweihträgern - z.B. Hirschen » Mehr Info aus.
Dieses als Jagdtrophäe begehrte Geweih wird nur von männlichen Tieren entwickelt. Ursprünglich handelt es sich beim Rothirsch jedoch um eine Tierart offener und halboffener Landschaften.
Durch die geänderten Lebensbedingungen (Straßen- und Siedlungsbau, Tourismus,…) und das veränderte Freizeitverhalten der Menschen sind die Lebensräume für den Rothirsch in unseren Alpen stark eingeschränkt worden.
Im Gegensatz zu den Hirschen in den Ebenen mit 200 kg Körpergewicht werden die Hirsche in unserer Alpenregion eher 150 kg schwer.
Besondere Fakten zum Rotwild
- Rothirsche verfügen über eine Reihe verschiedener Töne. Am bekanntesten ist das Röhren der männlichen Hirsche in der Brunft, das im Herbst zu hören ist.
- Die weiblichen Tiere leben mit ihren Jungtieren in Rudeln, welche von erfahrenen Alttieren angeführt werden.
- Die männlichen Tiere haben eigene Rudel, wobei nur die ältesten Hirsche davon abgesondert als ausgesprochene Einzelgänger umherziehen.
- Das Rotwild ist, bedingt durch Störungen, dämmerungs- und nachtaktiv geworden und in ungestörten Bereichen bis hinauf zur Waldgrenze (im Sommer sogar bis 2700m) weit verbreitet.
- Der tägliche Nahrungsbedarf schwankt aktivitätsabhängig und beträgt zwischen 8 und 20 Kilogramm Frischmasse bei 100 Kilogramm Lebendgewicht.
- Der Hirsch erneuert sein Geweih jedes Jahr aus neue und verliert das alte. Die Größe des Geweihs ist vom Alter, von der Fütterung und vom Gesundheitszustand des Tieres abhängig.
- Beim Rotwild sind alle Sinne sehr gut entwickelt. Darunter vor allem auch der Geruchssinn. Ein hoher Anteil der Nasenschleimhaut ist mit einem Riechepithel (Riechschleimhaut) überzogen.
- Der Rothirsch wurde durch den Menschen in große Waldgebiete zurückgedrängt. Zum Teil sind diese von Menschen ausgehenden Veränderungen und die Reduzierung seines Lebensraums ursächlich für Wildschäden. Heute führt dies zu Konflikten zwischen Jagdberechtigten, Waldbesitzern und Landwirten.
sehr lecker – auch beim grillen
Mittel schmackt
Hatte die Hirschwurst zum Kochen aus dem Oberland anders in Erinnerung
eher zum kalt essen,warm nicht so unser Geschmack
SEHR GUT