DAS APPENZELLER PANTLI – KANTWURST VOM BESTEN RIND UND SCHWEINĀ von AlpenSeppĀ® edition wild
Eine herrliche, geschützteĀ Rohwurstsorte aus dem Schweizer Appenzell von der Wetter Metzg – welche aufgrund derĀ EU Zollauflagen sehr umstƤndlich in die EU zu importieren ist. Deshalb wird sie bei Wetter Wild in Schnann genau so wie in der Schweiz hergestellt.
Die Appenzeller Pantli Kantwurst wird aus edlem, trockenem und sehnenfreien Muskelfleisch, hauptsächlich vom Rind und wenig vom Schweinefleisch und kernigem Rückenspeck unter Zugabe von SalzKochsalz (NaCl) ist eine sehr bedeutende Zutat im Rahmen der Fleischverarbeitung. So vermag Kochsalz das freie Wasser zu binden, womit weniger Wasser für allfällig vorhandene Mikroorganismen zur Verfügung steht., Reingewürzen (Pfeffer, Muskat, Koriander etc.) und unter Beigabe von frischem Knoblauch gefertigt.
Die Rezeptur wird unter Zugabe von einem guten, krƤftigen, Ćsterreichischen Rotwein im Kutter zu einem feinkƶrnigen RohwurstbrƤt verfeinert.
Danach wird die Wurstmasse in einen natürlichen Kollagendarm gedrückt, in die typische Wurst-Kantform gepresst, umgerƶtet und anschlieĆend in einem noch echten KaltrauchDie KaltrƤucherung erfolgt bei 18 °C (12 bis 25 °C). Temperaturen von über 20 °C begünstigen das Wachstum von bakteriellen Verderbniserregern und kƶnnen daher die Haltbarkeit von Rohwürsten und zu rƤuchernden Kochwürsten verringern. gerƤuchertBeim RƤuchern von Fleisch werden die erwünschten Wirkungen werden durch bestimmte chemische Verbindungen hervorgerufen..Ā Abgetrocknet Gewichtsverlust je nach Trocknungsgrad bis 40%.
Eckiges Pantli
Eckig gepresst in Naturdarm sind sie eine SpezialitƤt aus dem Appenzell in der Schweiz.
Pantli Verwendung
Passt hervorragend zu einem guten Landwein, Most oder zu einem echten Appenzeller Quƶllfrisch Bier.
Pantli Tipp
Zum Znüni, Zvieri oder Znacht⦠Sehr gut verwendbar für eine Vorspeise, für ein Pantli-Mousse, auf die Pizza, auf den Salat und vieles mehr was das Herz begehrt.
Genuss Klassifizierung Appenzeller PantliĀ von AlpenSeppĀ® edition wild
Die Besonderheit der Pantli Wurst liegt in Ihrer Vielseitigkeit und dem besonderen Geschmack verfeinert mit bestem Rotwein.
Kantwurst GeschmacksintensitƤt (mild – würzig)
Kantwurst Lagerdauer (1 – 6 Monate)
Hintergrundinfos zum Appenzeller Pantli
Der Appenzeller Pantli ist eine regionale Rohwurstspezialität aus dem Appenzellerland, geeignet zum Rohverzehr. Die vierkantige Dauerwurst ist dem Landjäger oder Jagdwurst ähnlich, wird aus überwiegend feingekörntem Rind- und Jungrind- bzw. Kalbfleisch (mit Schweinefleisch- und Schweinespeckzugabe) hergestellt, in Natur- oder auch Kunstdärme gepresst und anschliessend in einem Presskasten aufgeschichtet, dem sie die charakteristische, vierkantige Form verdankt.
WƤhrend der dreitƤgigen Presszeit in 14°C muss der Pantli luftdicht eingeschlossen sein, damit der Umrƶtungsprozess richtig gelingt (bei Luftzutritt werden die Würste grau statt rot, sie wƤren dann zwar nach wie vor essbar, jedoch wegen ihres ƤuĆeren Erscheinungsbildes kaum noch verkƤuflich).
Nach der Umrötung wird der Pantli eine Nacht lang im Kaltrauch geräuchert. Zum Räuchern wird traditionell das Sägemehl von harzhaltigem Appenzeller Tannenholz verwendet, einige Metzger räuchern ihre Pantli gar nicht, sondern lassen diese Würste in der Luft trocknenBeim Trocken von Fleisch und Fleischerzeugnissen wird Wasserdampf abgeführt und somit der aw-Wert gesenkt. Damit wird den Bakterien der ideale Nährboden entzogen. und reifen.
Neben dem kantigen äusseren Erscheinungsbild erkennt man den handlichen Pantli am würzigen Knoblauchgeschmack, aber jeder Metzgermeisterbetrieb hütet seine eigene Rezeptur, so dass noch reichlich Geschmacksvielfalt herrscht.
Die jƤhrliche Herstellungsmenge betrƤgt etwa 50’000 kg.Ā Die Appenzeller Metzgermeister haben am 17. MƤrz 2003 beim Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) für den Appenzeller Pantli den AOC-Schutz beantragt; nur die in den beiden Kantonen Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden und in den nƶrdlich angrenzenden Gemeinden Thal, Rorschach, St. Gallen und Gossau (des Kantons St. Gallen) hergestellte vierkantige Dauerwurst darf als Appenzeller Pantli vermarktet werden.
Voraussetzung für die Erteilung des AOC-Zertifikates ist die Einhaltung gewisser Kontrollbestimmungen:
- Die Herstellung muss durchgƤngig auf traditionelle Weise erfolgen.
- Die Zutaten müssen aus einem bestimmten geographischen Raum stammen und das Produkt muss in dieser Region hergestellt werden und zumindest teilweise gereift sein.
- Die Eigenschaften des Erzeugnisses müssen annähernd gleich bleibend sein und klar definierten Qualitätsstandards entsprechen.
- Die Herstellung wird streng überwacht und reguliert durch eine Kontrollkommission, die AOC-Standards zugrunde legt und selber einhält.
Christian Graf (Verifizierter KƤufer) –
Sehr guet
Jürgen Ernst (Verifizierter KƤufer) –
Gleiches Kommentar wie für dir Bureschüblig