TIROLER STANZERLE – ROHWURST SPEZIALITĆT MIT STANZER ZWETSCHKENSCHNAPS VERFEINERT von AlpenSeppĀ® edition wild
Beim Tiroler Stanzerle handelt es sich um eine grobkörnige, schnittfeste Rohwurst, welche kaltgeräuchertDie Kalträucherung erfolgt bei 18 °C (12 bis 25 °C). Temperaturen von über 20 °C begünstigen das Wachstum von bakteriellen Verderbniserregern und können daher die Haltbarkeit von Rohwürsten und zu räuchernden Kochwürsten verringern. und luftgetrocknet wird.
Das Tiroler Stanzerle von AlpenSepp® edition wild wird aus bestem, fettarmen Rindfleisch von älteren, gut gemästeten Rindern hergestellt. Dazu kommt kerniger Nackenspeck vom Schwein.
Bei Wetter Wild in Pettneu werden zur Herstellung des Tiroler Stanzerle nur hochwertige Reingewürze verwendet. Das bedeutet, es wird auf keine fertige Gewürzmischung zugegriffen, sondern die einzelnen Gewürze werden sortenrein verwendet bzw. im Haus vermischt.
Der Salzgehalt wird niedrig gehalten. Verwendet wird ausschlieĆlich jodfreies, grobkƶrniges Meersalz. Dazu kommt noch Ćsterreichischer QualitƤtsrotwein und Stanzer Zwetschkenschnaps.
Hinweis: Das Salz in der industriellen Wurst Massenware
Hoher Salzgehalt bringt eine lange HaltbarkeitDurch Kühlung kƶnnen leicht verderbliche Fleischwaren für kurze Zeit vor dem Verderb bewahrt werden. – und bindet zudem Wasser. Achten Sie auf den Vermerk Trinkwasser bei der Inhaltsangabe. Ćblicherweise wird 3%iges Wasser verwendet. Der Nebeneffekt ist eine kostenlose Gewichtserhƶhung.
Die Stanzer Zwetschke und Zwetschkenschnaps
Auf rund 1.000 m Seehƶhe liegen die wunderbaren ObstgƤrten der Orte Stanz und Grins. Der Obstanbau weist eine lange Tradition auf. Er ermƶglicht den Bauern ein zusƤtzliches Einkommen und sichert die nachhaltige Landwirtschaft in dieser Tiroler Region. Hier gedeiht die kƶstliche “Stanzer Zwetschke”, welche eine der 111 “Genussregionen Ćsterreichs” ist.
Die HƤnge am FuĆe der Lechtaler Alpen weisen ein trockenes, alpines Klima mit unzƤhligen Sonnenstunden auf. Die groĆen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, sowie der Fƶhn prƤgen das besonders intensive Aroma der ertragreichen Frucht. Der würzige Geschmack und das unvergleichliche Aroma begeistern beim Genuss der Frischfrucht ebenso, wie bei verarbeiteten Produkten.
Marmeladen, liebliche Liköre, fruchtige Röster, sowie saftige Kuchen und Knödel werden aus der Stanzer Zwetschke hergestellt. In Stanz können Sie sich zudem auf die Tiroler Schnapsroute begeben und sich bei den Brennmeistern über die Veredelung von Obst zu edlen Destillaten informieren.
Zur Herkunft des Rindfleisches und Wetter Tierethik
Das Tiroler Stanzerle wird aus bestem Tiroler Rindfleisch aus der Umgebung von Pettneu hergestellt. Die SchlachtungNach dem Tod der Schlachttiere laufen nebst den bereits erwƤhnten StoffwechselvorgƤngen weitere physikalische, biochemische und enzymatische VerƤnderungen ab. erfolgt als Einzelschlachtung am Produktionsstandort in Pettneu. Der Landwirt hat die Pflicht, sein Tier persƶnlich bis zum Schluss zu begleiten, da er dem Tier vertraut ist und es ihm so keinen Stress verursacht.
Tiroler Stanzerle
Stanzerle werden zu zarten, dünnen Rohwurst-Sticks geformt und sorgfältig geräuchertBeim Räuchern von Fleisch werden die erwünschten Wirkungen werden durch bestimmte chemische Verbindungen hervorgerufen. und gereift.
Rohwurst Stanzerle Charakter
Stanzerle sind lange Haltbar und werden durch Lufttrocknung härter und bekommen dadurch eine besondere Note.
Stanzerle Tipp
Als typische Rucksackwurst werden Stanzerle mit oder ohne Brot direkt aus der Hand gegessen.
Genuss Klassifizierung Tiroler Stanzerle Rohwürste von AlpenSepp® edition wild
Die Besonderheit des Tiroler Stanzerle ist der feine, rauchige Geschmack.
Rohwurst GeschmacksintensitƤt (mild – würzig)
Rohwurst Lagerdauer (1 – 6 Monate)
Interessante Details zur Stanzerleherstellung
Hintergrundinfos KaltrƤuchern
Die RƤucherung erfolgt durch den Einsatz von echtem, kaltem Bauernrauch (kalter Rauch). Für die Raucherzeugung werdenĀ ausgesuchte Holzarten mit KrƤuternĀ vermischt und es wird langsam, über viele Stunden, kaltgerƤuchert. Dabei wird der Rauch nicht einfach in der RƤucherkammer zirkuliert um Kosten zu sparen, sondern es kommtĀ stƤndig frischer Rauch mit frischer Tiroler AlpenluftĀ in die RƤucherkammer ā ein entscheidendes QualitƤtsmerkmal.
Nach dem RƤuchern werden die frischĀ gerƤucherten Stanzerle mit Arlberger AlpenluftĀ (Pettneu liegt in der kƤltesten Arlbergregion) abgetrocknet ā ebenfalls mitĀ stetigem Frischluftaustausch.
Wichtige Fakten zur Stanzerleherstellung
Das Fleisch wird unter Zugabe von jodfreiem Meersalz im Kutter bis zur gewünschten Kƶrnung zerkleinert (jedoch nicht in solch einem AusmaĆe wie bei der Brühwurst). Beim Reifeprozess einer Rohwurst wandeln MilchsƤurebakterien den fleischeigenen und zugesetzten Zucker hauptsƤchlich in MilchsƤure, aber auch in aromawirksame Verbindungen um.
Um eine schnelle und stabile Säuerung zu erhalten, werden meist Mono- und Disaccharide zugesetzt, die den Milchsäurebakterien als zusätzlicher Nährstoff dienen. Die Milchsäurebakterien können entweder als Starterkultur beigemengt werden oder sind überall in der natürlichen Flora (Spontanflora) der Rohwurst enthalten.
Sie sorgen für die Absenkung des pH-Wertes, so dass das Wasserbindungsvermögen sinkt und die Wurst Wasser an ihre Umgebung abgibt. Ein weiterer Effekt der Abtrocknung ist die Ausbildung eines Proteingels, welches zur Schnittfestigkeit der Wurst führt. Zusätzlich tragen die Bakterienkulturen neben der Geschmacksausbildung auch zur KonservierungUnter Konservierung versteht man das Haltbarmachen von Lebensmitteln. Fleisch und Fleischerzeugnisse werden haltbar gemacht, indem man die Lebensbedingungen der Mikroorganismen (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Milieu, Sauerstoff, Konkurrenzflora) verändert. bei, indem sie andere Mikroben wie die Verderbnisflora und pathogene Keime unterdrücken.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.