Rindsragout bzw. Rindsgulasch an Grossmutters Bratensauce | Fertig zubereitet zum aufwärmen in der Konserve
Bringen Sie die Aromen der Alpen auf Ihren Teller mit dem Rindsgulasch nach Grossmutters Rezept von AlpenSepp® edition wild. Dieses fertig zubereitete Tiroler Rindsragout vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernem Komfort. Hergestellt aus hochwertigem Rindfleisch aus der Region Pettneu, überzeugt es durch seinen intensiven Geschmack und die zarte Konsistenz.
Warum unser Rindsgulasch wählen?
- Authentische Rezeptur: Inspiriert von Grossmutters Küche, mit einer Prise Tiroler Tradition.
- Hochwertiges Rindfleisch: Beste Rückenstücke vom Tiroler Rind, schonend geschmort für perfekte Zartheit.
- Vielseitige Beilagen: Passt hervorragend zu Spätzle, Knödeln, Reis oder Polenta.
- KühlDie sachgerechte Gefrierlagerung ist eines der schonendsten Verfahren, um Fleisch und Fleischerzeugnisse langfristig haltbar zu machen. » Mehr Info und trockenDie Fleisch Rohlinge werden wie beim Trockenpökeln zuerst mit Pökelsalz eingerieben und in Pökelbottiche eingelegt. Danach ... » Mehr Info gelagert bis zu 4 Jahre haltbar – ideal für Vorratshaltung.
- Einzelne SchlachtungNach dem Tod der Schlachttiere laufen nebst den bereits erwähnten Stoffwechselvorgängen weitere physikalische, biochemische und enzymatische Veränderungen ab. » Mehr Info in Pettneu, bei der der Landwirt das Tier begleitet, um Stress zu minimieren.
Wie genießen?
Das Rindsgulasch ist fertig zubereitet und muss nur noch erwärmt werden. Für einen besonderen Geschmacks-Kick: Verfeinern Sie es mit etwas Sahne oder gerösteten Paprikaschoten. Ob für ein gemütliches Abendessen oder als herzhafte Mahlzeit nach einem Tag in den Bergen – dieses Gericht begeistert immer.
Tiroler Qualität für Ihren Genuss
Unser Rindsragout steht für die Werte der Alpen: Regionalität, Nachhaltigkeit und höchste QualitätFleischqualität ist die Summe aller Eigenschaften des Lebensmittels. Für das Lebensmittel Fleisch empfiehlt es sich, Qualität so zu definieren, dass sie den Herstellungsprozess in seiner ganzen Komplexität und Bedeutung widerspiegelt. » Mehr Info. Jedes Glas ist ein Stück Tiroler Kulinarik, das Sie direkt nach Hause bringt. Lassen Sie sich von der Beilagenvielfalt inspirieren und individualisieren Sie den Geschmack nach Ihrem Gusto.
Bestellen Sie jetzt!
Überzeugen Sie sich selbst von diesem köstlichen Fertiggericht und genießen Sie die Aromen der Alpen. Bestellen Sie noch heute – machen Sie jede Mahlzeit zu einem Genussmoment!
Zur Herkunft des Rindfleisches und Wetter Tierethik
Das Rindsgulasch wird aus echtem Tiroler Rindfleisch aus der Umgebung von Pettneu hergestellt. Die Schlachtung erfolgt einzeln am Produktionsstandort in Pettneu. Der Landwirt hat die Pflicht, sein Tier persönlich bis zum Schluss zu begleiten, da das für das Tier vertraut ist und ihm keinerlei Stress verursacht.
- Passend zum Rindsgulasch sind Spätzle oder Knödel. Aber auch Reis und Nudeln passen hervorragend dazu.
- Das Gulasch bekommt einen besonders intensiven Paprikageschmack, wenn man rote Paprikaschoten im Rohr brät, bis die Haut Blasen wirft, sie dann schält und dazu gibt.
- Man kann sein Gulasch auch ohne Probleme mit Sahne verfeinern.
- Versuchen Sie auch einmal Rindsgulasch mit hausgemachtem Polenta.
Ursprung Gulasch
Gulasch ist ein Ragout österreichischen Ursprungs, das es in vielen Variationen gibt und seine Ursprünge im ungarisch gulyás „Hirtenfleisch“ hat.
Gulasch zu Kaiserszeiten
Um den österreichischen Adel zu provozieren, wurde dieses “Arme-Leute-Essen” in Ungarn zum Nationalgericht erklärt.
Gulasch Tipp
Beim selber KochenKochen ist in sprudelndem, kochendem Wasser bei 98 °C bis 100 °C kochen (z.B. Teigwaren). Sieden ist ein Garprozess knapp unter dem Siedepunkt (nicht sprudelnd) bei etwa 95 °C bis max. 98 °C. » Mehr Info wird Gulasch am besten in größeren Mengen langsam gegart. Das Fleisch von Jungtieren ist dafür weniger geeignet.
Gaumenzauber
Die Besonderheit am Tiroler Rindsragout liegt an der Beilagenvielseitigkeit und der einfachen Geschmacksindividualisierung beim Abschmecken.
Rindsragout Intensität
Wie mild oder würzig ist das Rindsgulasch?
‘Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 (würzig).
3/10
Rindsragout Konsistenz
Wie hart ist das Rindsgulasch?
Wir definieren in 10 Stufen von 0 (weich) bis 10 (hart)
3/10
Rindsragout Lagerdauer
Wie lange ist das Rindsgulasch lagerbar?
Wir definieren die Dauer zwischen 1 bis 4 Jahre.
4/4
Interessante Details zum Gericht Rindsgulasch
Das Wiener Gulasch (in Österreich nur Rinds- oder Saftgulasch genannt), im Gegensatz zum original-ungarischen Pörkölt, entstand Anfang des 19. Jahrhunderts, als das 39. Ungarische Infanterie-Regiment in Wien aufgestellt wurde.
Gulasch ist ein Ragout, das aus Rind- oder Kalb-, Pferde-, Schweine-, Lamm- oder Hammelfleisch, auch kombiniert, zubereitet wird. Bei allen Rezepten spielen Paprika (in Ungarn oft auch Paprikapaste) und Zwiebeln, meistens auch Kümmel und Knoblauch, eine wesentliche Rolle; gemein ist ihnen darüber hinaus, dass die Sauce durch längeres SchmorenSchmoren ist das Garen bindegewebereicher Fleischstücke oder von Gemüse mit harter Struktur in wenig Flüssigkeit, zugedeckt. » Mehr Info sämig wird. Als weitere Zutaten werden je nachdem Kartoffeln, Sauerkraut, Pilze und anderes verwendet.
Am besten wird Gulasch in größeren Mengen langsam gegart. Das Fleisch von Jungtieren ist dafür weniger geeignet. Da Gulasch auch aus zäherem Fleisch zubereitet werden kann und das Garen wenig Aufmerksamkeit verlangt, wurde es auch zu einem Standardgericht des Militärs, zubereitet in einer transportablen Feldküche, die daher auch Gulaschkanone genannt wird.
In Wien ist das Gulasch ein klassisches Wirtshausgericht, das sich allerdings auch auf der Speisekarte vieler Restaurants gehobener Klasse findet.
Gulyás ist ein sehr altes Gericht, das seine geschichtlichen Wurzeln in der nomadischen Lebensweise der antiken Magyaren hat und sich als Gericht der Hirten und sonstigen nicht sesshaften Bevölkerung in die Neuzeit retten konnte. Grundlage waren bei frischer Schlachtung Fleischabfälle oder während der Wanderperioden Trockenfleisch, das dann mit Wasser aufgequollen wurde.
Als Zusatz dienten allenfalls Wildgemüse. Der Siegeszug der neuzeitlichen Gulyássuppe begann, als die findigen Ungarn begannen, die neuentdeckCoresized Paprika als billigen Pfefferersatz zu kultivieren. Dennoch galt die Suppe immer noch als Gericht der Unterschicht und wurde vom ungarischen Adel benutzt, um die nationale Eigenständigkeit der Ungarn in Österreich-Ungarn zu untermauern, so wurde, auch um den österreichischen Adel zu provozieren, dieses “Arme-Leute-Essen” zum Nationalgericht erklärt.
Die Suppe erfreute sich aber bald auch anderortens höchster Beliebtheit, da sie als einfache und reichhaltige Speise als Reiseessen überall verfügbar und leicht und billig herzustellen war und trat seinen Siegeszug über das Militär in die Mittel- und Oberschicht der Gesellschaft an. Kochbücher wurden für die bürgerliche Küche gedruckt; da das Bürgertum jedoch nicht oder selten ungarisch sprach, wurden ungarische Rezepte zu anderen Gerichten zusammengewürfelt oder gar selbst erfundene Phantasierezepte als “original” ungarisch verkauft und das Wort “Gulyás” in Gulasch verballhornt. So erschien das erste “Gulasch-Rezept” 1819 in einem Prager Kochbuch. Das Rezept verbreitete sich rasch außerhalb Ungarns, es wurde nicht mehr nur Rind und Kalb, sondern auch Schweine-, Hammel- und Pferdefleisch verwendet und entfernte sich immer mehr von der ursprünglichen Suppe. In Österreich wurde erstmals im Jahr 1827 ein Rezept über Ungarisches Kolaschfleisch im Kapitel Eingemachtes im Großen Wiener Kochbuch von Anna Dorn erwähnt.
In späteren Ausgaben bezeichnete sie es auch als Ungarisches Gulyásfleisch. Hier fand das Gulasch weite Verbreitung, und es entstanden einige noch heute gebräuchliche Varianten wie Saft- und Fiakergulasch. Mitte des 19. Jahrhunderts fand man Gulasch auch in deutschen Kochbüchern.
Gulasch kam in Deutschland vermutlich erst Ende des 19. Jahrhunderts mit modernen Kochherden für die Armee auf; dies begründete die volkstümliche Bezeichnung Gulaschkanone, ein Ausdruck aus der Soldatensprache, der seit dem Ersten Weltkrieg belegt ist. Quelle: wikipedia
Gulascharten bzw. Gulaschvariationen
|
|
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen