Kategorie Archiv: Jägersprache Wiki

Brunft in der Jägersprache

Brunft in der Jägersprache
Brunft bezeichnet die Paarungszeit bei einigen Wildtieren, z. B. Rot-, Reh-, Stein- und Damwild usw. Der Begriff Brunft ist ein Synonym für Paarungszeit. Das Wort kommt aus der Jägersprache in Bezug auf Schalenwild (ohne Schwarzwild). Die Brunftzeiten bzw. Paarungszeiten sind an den Sexualzyklus der weiblichen Tiere gebunden und treten entweder jährlich einmal (monöstrisch) oder auch mehrmals [...]

Bruch / Bruchzeichen

Bruch in der Jägersprache
Bruchzeichen sind Zeichen, die von Jägern zur Kommunikation verwendet werden Bruchzeichen sind mit - in der Regel - Zweigen bruchgerechter Holzarten gelegte Zeichen, die von Jägern während der Jagd zur Kommunikation und bei bestimmten gesellschaftlichen Anlässen verwendet werden. Es handelt sich regelmäßig um belaubte oder benadelte Zweige bestimmter Baumarten, den „gerechten Holzarten“, die vom Baum [...]

Blume in der Jägersprache

Blume in der Jägersprache
Blume bezeichnet den Schwanz des Feldhasen oder das Ende der Lunte (Schwanz) beim Rotfuchs Bei vielen Hasenarten sind bestimmte Fellpartien auffälliger gefärbt und werden zur Kommunikation eingesetzt - dies betrifft vor allem den Schwanz (die „Blume“), aber auch die Ohren oder Bereiche der Flanken. Zurück zum Jägersprache-Wiki

Bast in der Jägersprache

Bast in der Jägersprache

“Bast” bezeichnet die Schutzhaut über dem im Wachstum befindlichen GeweihDie Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von Geweihträgern – z.B. Hirschen » Mehr Info oder Gehörn Da das Geweih jährlich erneuert wird wird es im alten Jahr abgeworfen. Im Frühjahr beginnt das Geweih wieder neu zu wachsen. Die Knochensubstanz der Geweihe wird während der Wachstumsphase über […]

Balg in der Jägersprache

Balg in der Jägersprache
Balg Bezeichnet die Haut mit Fell (Haaren) von Feldhase und Kaninchen, Rotfuchs und Marder Die durch die Jagd gewonnenen Balge können durch gerben zu Fellen gemacht werden. Gerben ist das Haltbarmachen der äußersten Gewebeschichten. Also die Verarbeitung von rohen Tierhäuten oder Bälgen zu geschmeidigen Fellen/Leder in einer Gerberei. Analog zu der Tätigkeit des „Gerbers“ die [...]

Bache in der Jägersprache

Bache in der Jägersprache
"Bache" bezeichnet das weibliche, ausgewachsenes Wildschwein (Schwarzwild) Weibliche Jungtiere können, sofern ihnen ausreichend Nahrung zur Verfügung steht, bereits nach 8 bis 10 Monaten (also bereits im ersten Lebensjahr) geschlechtsreif werden. Männliche Tiere sind in der Regel erst im zweiten Lebensjahr fortpflanzungsfähig. Die Paarungszeit ist von den jeweiligen klimatischen Bedingungen abhängig. Bei uns in Mitteleuropa beginnt sie [...]

Äugen in der Jägersprache

Äugen in der Jägersprache
Äugen bedeutet Sehen des Wildes mit seinen Lichtern (Augen) Mit dem Äugen wird das Sehen des Wildes bezeichnet. Je nach Wildart sind die Lichter mehr oder weniger stark in ihrer Sehleistung entwickelt. Beim Rotwild beispielsweise, erlauben es die seitlich stehenden Augen mit den großen ovalen Pupillen, ohne Kopfdrehung einen weiten Umkreis zu überblicken. Die Augen [...]

Aufbruch in der Jägersprache

Begriff Aufbruch in der Jägersprache
Aufbruch sind die Eingeweide vom Hochwild Genauer gesagt, die Gesamtheit der im in den großen Körperhöhlen gelegenen inneren Organe. Bei waidgerechtem Aufbrechen (Ausweiden) im Rahmen der roten Arbeit wird unterschieden in kleines und großes Jägerrecht. Gewicht vom Aufbruch Der Aufbruch kann bis zu einem Viertel des Lebendgewichtes ausmachen, verbleibt üblicherweise im Jagdrevier und dient anderen Fleischfressern [...]

Äsung in der Jägersprache

Begriff Äsung in der Jägersprache
Äsung bezeichnet die Nahrung des Schalenwildes Insbesondere wird die Nahrung von Rehen sowie Dam- und Rotwild, Gams und Steinwild so bezeichnet - außer bei Schwarzwild. „Äsen“ ist der Vorgang der Nahrungsaufnahme. Wenn im Winter keine Gräser und Kräuter mehr zu finden sind, werden auch Baumknospen und Baumrinden angefressen. Dadurch kommt es zum Wildverbiss. Durch Wildfütterung im [...]

Äser in der Jägersprache

Begriff Äser in der Jägersprache
Äser wird das Maul der meisten Schalenwildarten genannt Mit dem Äser wird Äsung, d. h. Nahrung aufgenommen. Die Bezeichnung für Maul bei Schwarzwild heißt Gebrech, beim Raubwild wird Fang verwendet. Anhand der Zähne wird von Jägern bei erlegtem Wild die Altersschätzung vorgenommen. Neben der traditionellen Beobachtung des Zahnabschliffs (Sichtbare Kunden und Dentin), insbesondere der Backenzähne [...]

Affe in der Jägersprache

Begriff Affe in der Jägersprache
Affe wird das Junge des Murmeltiers genannt Die Murmeltiere sind eine aus vierzehn Arten bestehende Gattung bis zu 50 Zentimeter langer echter Erdhörnchen, die in Eurasien und Nordamerika verbreitet sind. Bei den Murmeltierarten handelt es sich primär um Bewohner kalter Steppen. Das heute nur noch in Gebirgslagen jenseits der Baumgrenze lebende Alpenmurmeltier kam während der [...]

Abwurfstange i. d. J.

Abwurfstange Jägersprache

Die Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von Geweihträgern – z.B. Hirschen Als Abwurfstange oder Abwurf bezeichnet man in der Jägersprache das abgeworfene Geweih von Hirschen (Cerviden). Sie wird jährlich abgeworfen und erneuert. Finden sich zwei AbwurfstangenDie Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von Geweihträgern – z.B. Hirschen » Mehr Info vom selben Stück werden die Abwurfstangen […]

Close Popup

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie Richtlinien. Weiteres Surfen im Webshop führt automatisch zur Zustimmung.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • tk_lr
  • tk_or
  • tk_r3d

Onlineshop
Zur Nutzung dieses Onlineshops d.h. für die Warenkorb- und Bestellabwicklung verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies und Dienste:
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

DSGVO
Um auf dieser Webseite den DSGVO Service zu ermöglichen verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren