Hirschsalami mit Heidelbeeren | Salami geschnitten vom heimischen Rotwild ab 1000 m Höhe
Entdecken Sie mit der Hirschsalami mit Heidelbeeren von AlpenSepp® edition wild eine alpine Delikatesse, die Tradition und Geschmack vereint. Diese geschnittene Rohwurst aus den österreichischen Alpen ab 1000 m Höhe begeistert mit einem hohen Wildbret-Anteil von 70% und einer fruchtigen Heidelbeer-Note, umhüllt von einem würzigen Pfeffermantel.
Warum diese Hirschsalami wählen?
Unser Metzgermeister in Pettneu am Arlberg kreiert mit viel Liebe zum Handwerk eine kaltgeräucherte Wurstspezialität, die durch ihre feine Körnung und ausgewählte Gewürze besticht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Salamis verwenden wir hochwertige Edelfleischteile vom Rotwild, was dieser Salami ihre einzigartige QualitätFleischqualität ist die Summe aller Eigenschaften des Lebensmittels. Für das Lebensmittel Fleisch empfiehlt es sich, Qualität so zu definieren, dass sie den Herstellungsprozess in seiner ganzen Komplexität und Bedeutung widerspiegelt. » Mehr Info verleiht. Die Reifung von mindestens 1½ Monaten sorgt für einen angenehm rauchigen Wildgeschmack und eine weiche Konsistenz.
Einzigartiger Geschmack durch Kalträucherung
Die KalträucherungDie Kalträucherung erfolgt bei 18 °C (12 bis 25 °C). Temperaturen von über 20 °C begünstigen das Wachstum von bakteriellen Verderbniserregern und können daher die Haltbarkeit von Rohwürsten und zu räuchernden Kochwürsten verringern. » Mehr Info erfolgt mit echtem Bauernrauch aus ausgesuchten Holzarten und Kräutern, kombiniert mit frischer Tiroler Alpenluft. Dieser aufwendige Prozess, bei dem stetig frischer Rauch verwendet wird, macht die Hirschsalami zu einem Qualitätsprodukt mit unverwechselbarem Aroma. Nach dem RäuchernBeim Räuchern von Fleisch werden die erwünschten Wirkungen werden durch bestimmte chemische Verbindungen hervorgerufen. » Mehr Info wird die Salami in der klaren Arlberger Alpenluft getrocknet, wodurch sie bis zu 40% ihres Gewichts verliert und ihr intensiver Geschmack entfaltet.
Vielseitig und haltbar
Ob auf einer Bergwanderung, als Teil einer Jausenplatte oder als kreatives Topping für Ihre Wildpizza – diese Hirschsalami ist ein Genuss für jeden Anlass. Sie passt perfekt zu Alpenkäsesorten und überzeugt mit ihrer HaltbarkeitDurch Kühlung können leicht verderbliche Fleischwaren für kurze Zeit vor dem Verderb bewahrt werden. » Mehr Info: Geschnittene Salami bleibt im Kühlschrank mehrere Wochen frisch. Tipp: Lassen Sie die Salami vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur kommen, um ihr volles Aroma zu genießen!
Qualität aus den Alpen
Die Hirschsalami mit Heidelbeeren wird aus bestem Rotwildfleisch hergestellt, das von Hirschen aus den unberührten Bergrevieren stammt. Der hohe Muskelfleischanteil und die Verwendung von echten Heidelbeeren machen dieses Produkt zu einer Besonderheit. Ohne künstliche Zusätze und mit einer schonenden Verarbeitung steht AlpenSepp® für authentische alpine Kulinarik.
Bestellen Sie jetzt die Hirschsalami mit Heidelbeeren im Pfeffermantel!
Lassen Sie sich diese rustikale Wildspezialität nicht entgehen! Bestellen Sie die Hirschsalami mit Heidelbeeren direkt in unserem Shop und erleben Sie den Geschmack der Alpen. Ideal als Geschenk für Genießer oder für Ihren nächsten Outdoor-Ausflug.
Die Methode Kalträuchern kurz erklärt
Die Räucherung erfolgt durch den Einsatz von echtem, kaltem Bauernrauch (kalter Rauch). Für die Raucherzeugung werden ausgesuchte Holzarten mit Kräutern vermischt und es wird langsam, über viele Stunden, kaltgeräuchert. Dabei wird der Rauch nicht einfach in der Räucherkammer zirkuliert, um Kosten zu sparen, sondern es kommt ständig frischer Rauch mit frischer Tiroler Alpenluft in die Räucherkammer – ein entscheidendes Qualitätsmerkmal!
Nach dem Räuchern wird die frisch geräucherte Salami mit Arlberger Alpenluft (Pettneu liegt in der kältesten Arlbergregion) abgetrocknet – ebenfalls mit stetigem Frischluftaustausch. Im Laufe dieser Trocknung verliert die Salami bis zu 40% ihres Gewichtes.
Entdecken Sie mit dieser Hirschsalami ein qualitativ hochwertiges Alpenprodukt mit guter Haltbarkeit – passend für alle Anlässe und für alle Genussfans. Durch edle Gewürze und schonende Räucherung über Buchenholz erhält die Hirschsalami ihren unverwechselbaren Geschmack.
Die Hirschsalami darf in keinem Rucksack fehlen. Sie ist ideal für lange Bergwanderungen, passt auf alle Jausen-Platten und passt natürlich perfekt als Ergänzung zu unseren Alpenkäsesorten.
Besonderer Tipp: Belegen Sie einfach einmal Ihre Pizza mit Hirschsalami und staunen Sie über den Wilden Geschmack ihrer “Wildpizza” Kreation.
Salami Tipps | Qualitätsanspruch
Eine entscheidende Qualität bei der Salamiherstellung ist, wie hochwertig das verwendete Fleisch ist. Je mehr reines Muskelfleisch und je weniger bindegewebsreiche Fleischstücke in die Salamiwurst kommen, desto höher ist die Qualität.
Je länger eine Salami trocknenBeim Trocken von Fleisch und Fleischerzeugnissen wird Wasserdampf abgeführt und somit der aw-Wert gesenkt. Damit wird den Bakterien der ideale Nährboden entzogen. » Mehr Info bzw. reifen kann, desto intensiver wird ihr Geschmack und das Aroma. Die Trocknungs- und Reifezeit erkennt man in der Regel an der Festigkeit der Wurst: je fester, desto länger wurde sie dem Reifeprozess unterzogen. Als weiterer Anhaltspunkt dient die wichtige Angabe, wie viel Fleisch pro 100g fertige Salami eingesetzt wurde. Je mehr Fleisch verwendet wurde, desto intensiver wird der Salamigeschmack.
- Ganze Hirschsalami hält sich bei 10-15°C mind. 2 Monate. Geschnittene Salami bleibt im Kühlschrank einige Wochen haltbar.
- Das sichtbare FettDie Einteilung von Fett kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden. » Mehr Info sagt nicht unbedingt etwas über den tatsächlichen Fettgehalt einer Salami aus.
- Salami vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen, denn bei Zimmertemperatur schmeckt sie am besten.
- Wird Hirschsalami offen gelagert, dann können sich auf der Wursthülle weiße Punkte oder weiße Anlaufstellen bilden. Dabei handelt es sich um Salzkristallisierung und keinen SchimmelDie unerwünschten Schimmelpilze, z.B. auf rohem Schinken oder auf Rohwürsten, sind sowohl Verderbnis- als auch Krankheitserreger. » Mehr Info. Der Verzehr ist problemlos möglich, oder man entfernt sie einfach mit Bürste & Wasser.

Der Name Salami
Die Salami ist eine europäische Rohwurstsorte aus Schweinefleisch und anderen Fleischsorten.

Salamiarten
Gehörten zu den ursprünglichen Salamirezepten meist Fleisch von Hausesel oder Maultier, wird heute meist Schweinefleisch und Rindfleisch verwendet. Bei anderen Fleischsorten wird diese in der Bezeichnung kenntlich gemacht (z.B. Putensalami und Wildsalami).

Salamitipp
Belegen Sie einfach einmal Ihre Pizza mit Hirschsalami und staunen Sie über den besonderen Geschmack ihrer “Hirschpizza” Kreation.
Gaumenzauber
Die Besonderheit der Hirschsalami mit Heidelbeeren ist die Herstellung mit hochwertigem Wildbret und echten Heidelbeeren.
Hirschsalami Intensität
Wie mild oder würzig ist die Salami?
Wir definieren in 10 Stufen von 0 (mild) bis 10 (würzig).
7/10
Hirschsalami Konsistenz
Wie hart ist die Salami?
Wir definieren in 10 Stufen von 0 (weich) bis 10 (hart)
6/10
Hirschsalami Lagerdauer
Wie lange ist die Salami lagerbar?
Wir definieren die Dauer zwischen 1 bis 6 Monate.
2/6
Interessante Details zur Wildart Rotwild
Hintergrundinfos zu unserer heimischen Wildart Rotwild
Rothirsche sind die mächtigsten und größten geweihtragenden Tiere unserer Alpen. Beim Rotwild treten weltweit ca. 12 Unterarten auf. Der Rothirsch ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und weitverzweigtes GeweihDie Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von Geweihträgern - z.B. Hirschen » Mehr Info aus.
Dieses als Jagdtrophäe begehrte Geweih wird nur von männlichen Tieren entwickelt. Ursprünglich handelt es sich beim Rothirsch jedoch um eine Tierart offener und halboffener Landschaften.
Durch die geänderten Lebensbedingungen (Straßen- und Siedlungsbau, Tourismus,…) und das veränderte Freizeitverhalten der Menschen sind die Lebensräume für den Rothirsch in unseren Alpen stark eingeschränkt worden.
Im Gegensatz zu den Hirschen in den Ebenen mit 200 kg Körpergewicht werden die Hirsche in unserer Alpenregion eher 150 kg schwer.
Besondere Fakten zum Rotwild
- Rothirsche verfügen über eine Reihe verschiedener Töne. Am bekanntesten ist das Röhren der männlichen Hirsche in der BrunftDer Begriff Brunft ist ein Synonym für Paarungszeit. Das Wort kommt aus der Jägersprache in Bezug auf Schalenwild (ohne Schwarzwild). » Mehr Info, das im Herbst zu hören ist.
- Die weiblichen Tiere leben mit ihren Jungtieren in Rudeln, welche von erfahrenen Alttieren angeführt werden.
- Die männlichen Tiere haben eigene Rudel, wobei nur die ältesten Hirsche davon abgesondert als ausgesprochene Einzelgänger umherziehen.
- Das Rotwild ist, bedingt durch Störungen, dämmerungs- und nachtaktiv geworden und in ungestörten Bereichen bis hinauf zur Waldgrenze (im Sommer sogar bis 2700m) weit verbreitet.
- Der tägliche Nahrungsbedarf schwankt aktivitätsabhängig und beträgt zwischen 8 und 20 Kilogramm Frischmasse bei 100 Kilogramm Lebendgewicht.
- Der Hirsch erneuert sein Geweih jedes Jahr aus neue und verliert das alte. Die Größe des Geweihs ist vom Alter, von der Fütterung und vom Gesundheitszustand des Tieres abhängig.
- Beim Rotwild sind alle Sinne sehr gut entwickelt. Darunter vor allem auch der Geruchssinn. Ein hoher Anteil der Nasenschleimhaut ist mit einem Riechepithel (Riechschleimhaut) überzogen.
- Der Rothirsch wurde durch den Menschen in große Waldgebiete zurückgedrängt. Zum Teil sind diese von Menschen ausgehenden Veränderungen und die Reduzierung seines Lebensraums ursächlich für Wildschäden. Heute führt dies zu Konflikten zwischen Jagdberechtigten, Waldbesitzern und Landwirten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen