HIRSCH EDELWURST – WILDWURST VOM ROTWILD VON ĆBER 1000 M HĆHE von AlpenSeppĀ® edition wild
Die elegante, edle Hirschwurst zum siedenKochen ist in sprudelndem, kochendem Wasser bei 98 °C bis 100 °C kochen (z.B. Teigwaren). Sieden ist ein Garprozess knapp unter dem Siedepunkt (nicht sprudelnd) bei etwa 95 °C bis max. 98 °C. oder grillierenGrillieren ist ein Garprozess für zarte, geschnittene Produkte auf einem in der Regel durch elektrische Energie, Gas oder Holzkohle erhitzten Rost bzw. in einer Grillpfanne. vonĀ von AlpenSepp Ā® edition wild – mit Rotwein, Reingewürzen, Knoblauch, Pfefferkƶrner etc.. Die Rohwurst mit unterbrochener Reifung passt phantastisch auch zu Sauerkraut, RƤben etc⦠/ Geheimtipp zum Grillieren..
Beilagentipp zum Probieren: Die Herbstrübe oder WeiĆe Rübe (auch Krautrübe, Ackerrübe, Wasserrübe, Stoppelrübe oder RƤben genannt) ist eine Speiserübe. Sie wird in den Herbstmonaten Oktober und November geerntet. Die sonnenbeschienenen Teile der Rübe werden violett. Die kugeligen Sorten sind geschmackvoller; die langgestreckten sind dagegen geschmacklich herber.
Bei Wetter Wild in Pettneu werden zur Herstellung der Hirsch Edelwurst nur hochwertige Reingewürze verwendet. Das bedeutet, es wird auf keine fertige Gewürzmischung zugegriffen, sondern die einzelnen Gewürze werden sortenrein verwendet, bzw. im Haus vermischt.
Der Salzgehalt wird niedrig gehalten. Für die Edelwurst wird ausschlieĆlich jodfreies, grobkƶrniges Meersalz verwendet. Dazu kommt noch gebrochener Pfeffer – fein bis mittelkƶrnig und krƤftiger Ćsterreichischer QualitƤtsrotwein.
ROTWILD TIPP: Wir empfehlen Ihnen keinĀ Wildbret vom Hirsch,Ā welcherĀ wƤhrend der BrunftzeitDer Begriff Brunft ist ein Synonym für Paarungszeit. Das Wort kommt aus der JƤgersprache in Bezug auf Schalenwild (ohne Schwarzwild).Ā gewonnen (erlegt) wurde, zu verwenden.Ā WƤhrend der Brunft ist derĀ Hirsch mit dem Hormon Testosteron āaufgeladenā. Das Hormon imĀ Fleisch riecht und schmeckt so (zu) intensiv, dass eineĀ Verwertung so gut wie unmƶglichĀ wird. Einige versuchen durch intensiveĀ Zugabe von Gewürzen oder traditionelles Einbeizen den Geschmack zu überdecken ! ā was aber kaum mƶglich ist. Bei Wetter Wild wirdĀ āBrunftfleischāĀ deshalbĀ nicht von JƤgern angenommenĀ und auchĀ nicht verwendet.
Zur Herkunft des Fleisches und Wetter Tierethik
Das Wildfleisch für die Hirsch Edelwürste erhalten wir in Pettneu von ausgesuchten Bergjägern aus Tirol und Vorarlberg von Jagdrevieren ab 1000 m Seehöhe.
Die Gräser und Kräuter der Alpenflora als Nahrungsgrundlage bringen bestes und gesundes Wildbret vom Rotwild zutage.
Das in der Wurst enthaltene Schweinefleisch stammt aus der Tiroler Region bzw. aus ĆsterreichĀ und wird von ausgesuchten Bauern bezogen. Dabei ist dieĀ artgerechte Haltung mit viel BewegungsfreiheitĀ ein wichtiges Lieferanten-Auswahlkriterium.
Zudem wird die Tierfütterung immer ganz genau angeschaut. Hierin liegt ein wichtiges QualitƤtskriterium. Akzeptiert wird nur eine Schweinezucht mitĀ Fütterung,Ā ausgelegt fürĀ langsames WachstumĀ undĀ artgerechte Tierhaltung. Anders ist die Erzielung einer hochwertigen und āGeschmackwichtigenā FleischstrukturĀ nicht mƶglich.
Das Salz in der industriellen Wurst Massenware
Hoher Salzgehalt bringt eine lange HaltbarkeitDurch Kühlung kƶnnen leicht verderbliche Fleischwaren für kurze Zeit vor dem Verderb bewahrt werden. – und bindet zudem Wasser. Achten Sie auf den Vermerk Trinkwasser bei der Inhaltsangabe. Ćblicherweise wird 3%iges Wasser verwendet. Der Nebeneffekt ist eine kostenlose Gewichtserhƶhung. Das gibt es bei Wetter Wild in Pettneu natürlich nicht.
Rohwürste
Rohwurst ist ein Wursttyp. Die Basis bildet rohes, d. h. nicht erhitztes Fleisch.
Saucisson Rohwürste
Erzeugung der Wurst durch Zugabe von Pƶkelsalz mit gestoppter Reifung. Kochen erfolgt erst direkt vor dem Verzehr.
Edelwurst Tipp
Beste Edelwurst QualitƤten erhalten Sie bei einem hervorragendem Metzger oder hier im Online Shop.
Edelwurst Genuss Klassifizierung – Hirsch vom heimischen Rotwild von AlpenSeppĀ® edition wild
Die Besonderheit der Hirsch EdelwurstĀ liegt seiner VielseitigkeitĀ und dem besonderen Wildgeschmack.
Hirsch Edelwurst GeschmacksintensitƤt (mild – würzig)
Hirsch Edelwurst Konsistenz (weich – hart)
Hirsch Edelwurst Lagerdauer (1 – 6 Monate)
Interessante Details zur Wildart Rotwild
Hintergrundinfos zu unserer heimischen Wildart Rotwild
Rothirsche sind die mƤchtigsten und grƶĆten geweihtragenden Tiere unserer Alpen. Beim Rotwild treten weltweit ca. 12 Unterarten auf. Der Rothirsch ist eine Art der Echten Hirsche. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders groĆes und weitverzweigtes GeweihDie Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von GeweihtrƤgern - z.B. Hirschen aus. Dieses als JagdtrophƤe begehrte Geweih wird nur von mƤnnlichen Tieren entwickelt. Ursprünglich handelt es sich beim Rothirsch jedoch um eine Tierart offener und halboffener Landschaften.
Durch die geƤnderten Lebensbedingungen (StraĆen- und Siedlungsbau, Tourismus,…) und das verƤnderte Freizeitverhalten der Menschen sind die LebensrƤume für den Rothirsch in unseren Alpen stark eingeschrƤnkt worden.
Im Gegensatz zu den Hirschen in den Ebenen mit 200kg Kƶrpergewicht werden die Hirsche in unserer Alpenregion eher 150kg schwer.
Besondere Fakten zumĀ Rotwild
- Rothirsche verfügen über eine Reihe verschiedener Töne. Am bekanntesten ist das Röhren der männlichen Hirsche in der Brunft, das im Herbst zu hören ist.
- Die weiblichen Tiere leben mit ihren Jungtieren in Rudeln, welche von erfahrenen Alttieren angeführt werden.
- Die mƤnnlichen Tiere haben eigene Rudel, wobei nur die Ƥltesten Hirsche davon abgesondert als ausgesprochene EinzelgƤnger umherziehen.
- Das Rotwild ist, bedingt durch Stƶrungen, dƤmmerungs- und nachtaktiv geworden und in ungestƶrten Bereichen bis hinauf zur Waldgrenze (im Sommer sogar bis 2700m) weit verbreitet.
- Der tƤgliche Nahrungsbedarf schwankt aktivitƤtsabhƤngig und betrƤgt zwischen 8 und 20 Kilogramm Frischmasse bei 100 Kilogramm Lebendgewicht.
- Der Hirsch erneuert sein Geweih jedes Jahr aufs neue und verliert das alte. Die GrƶĆe des Geweihs ist vom Alter, von der Fütterung und vom Gesundheitszustand des Tieres abhƤngig.
- Beim Rotwild sind alle Sinne sehr gut entwickelt. Darunter vor allem auch der Geruchssinn. Ein hoher Anteil der Nasenschleimhaut ist mit einem Riechepithel (Riechschleimhaut) überzogen.
- Der Rothirsch wurde durch den Menschen in groĆe Waldgebiete zurückgedrƤngt. Zum Teil sind diese von Menschen ausgehenden VerƤnderungen und die Reduzierung seines Lebensraums ursƤchlich für WildschƤden. Heute führt dies zu Konflikten zwischen Jagdberechtigten, Waldbesitzern und Landwirten.
Orlin ILIEV (Verifizierter KƤufer) –
Mittel schmackt
Anonym (Verifizierter KƤufer) –
Hatte die Hirschwurst zum Kochen aus dem Oberland anders in Erinnerung
Ingo M. (Verifizierter KƤufer) –
eher zum kalt essen,warm nicht so unser Geschmack
MARKUS RITSCHARD (Verifizierter KƤufer) –
SEHR GUT
Alexander Kreh (Verifizierter KƤufer) –
Geschmacklich gut, aber online stand nix davon dass in der Wurst auch Schwein enthalten ist und ānurā 50% Hirsch war etwas überrascht
Thomas Withum (Verifizierter KƤufer) –
War lecker