Die Jägersprache im Fachwörter Wiki
Wählen Sie aus dem Buchstabenfeld das gesuchte Fachwort aus der Jägersprache. Nachfolgend ein Auszug der aktuell hinterlegten Fachwörter. Wir bemühen uns, dieses Wiki anhand Beispielen aus unserer Praxis zu erklären. Zudem pflegen wir fortlaufend neue Fachwörter ins Wiki ein. Danke für jeden Hinweis, sollte noch ein Fachwort fehlen!
- Abwurfstange in der JägerspracheDie Abwurfstange ist das abgeworfene Geweih von Geweihträgern - z.B. Hirschen » Mehr Info
- Affe in der JägerspracheDie Murmeltiere sind eine aus vierzehn Arten bestehende Gattung bis zu 50 Zentimeter langer echter Erdhörnchen, die in Eurasien und Nordamerika verbreitet sind. » Mehr Info
- Aufbruch in der JägerspracheGenauer gesagt, die Gesamtheit der im in den großen Körperhöhlen gelegenen inneren Organe. » Mehr Info
- Äser in der JägerspracheMit dem Äser wird Äsung, d. h. Nahrung aufgenommen. Die Bezeichnung für Maul bei Schwarzwild heißt Gebrech, beim Raubwild wird Fang verwendet. » Mehr Info
- Äsung in der JägerspracheInsbesondere wird die Nahrung von Rehen sowie Dam- und Rotwild, Gams und Steinwild so bezeichnet - außer bei Schwarzwild. » Mehr Info
- Äugen in der JägerspracheMit dem Äugen wird das Sehen des Wildes bezeichnet. Je nach Wildart sind die Lichter mehr oder weniger stark in ihrer Sehleistung entwickelt. » Mehr Info
- Bache in der Jägersprache"Bache" bezeichnet das weibliche, ausgewachsenes Wildschwein (Schwarzwild) » Mehr Info
- Balg in der JägerspracheBalg Bezeichnet die Haut mit Fell (Haaren) von Feldhase und Kaninchen, Rotfuchs und Marder » Mehr Info
- Bast in der Jägersprache"Bast" bezeichnet die Schutzhaut über dem im Wachstum befindlichen Geweih oder Gehörn » Mehr Info
- Blume in der JägerspracheBlume bezeichnet den Schwanz des Feldhasen oder das Ende der Lunte (Schwanz) beim Rotfuchs » Mehr Info
- Bruch / Bruchzeichen in der JägerspracheBruchzeichen sind mit - in der Regel - Zweigen bruchgerechter Holzarten gelegte Zeichen, die von Jägern während der Jagd zur Kommunikation und bei bestimmten gesellschaftlichen Anlässen verwendet werden » Mehr Info
- Brunft in der JägerspracheDer Begriff Brunft ist ein Synonym für Paarungszeit. Das Wort kommt aus der Jägersprache in Bezug auf Schalenwild (ohne Schwarzwild). » Mehr Info
- Einstand in der JägerspracheEinstand bezeichnet eine Rückzugsregion oder eine Rückzugsfläche für Wildtiere In der Regel handelt es sich dabei um Dickungen oder innerhalb davon gelegene kleine Lichtungen, die Wildtiere als Ruheraum und Schutzraum aufsuchen. Oder ein Wildtier geht aus dem Einstand und zieht wieder ein, um in Ruhe nachzudrücken - in Ruhe zu verdauen. Im Einstand haben die Tiere Ruhe und werden für uns » Mehr Info
- Fähe in der JägerspracheAls Fähe bezeichnet man Weibchen beim Rotfuchs » Mehr Info
- Fang in der JägerspracheFang bezeichnet die Schnauze von Raubtieren, auch des Hundes; auch die Füße von Greifvögeln » Mehr Info
- Fangschuss in der JägerspracheEine Fangschuss abzugeben bedeutet, ein bereits tödlich getroffenes Wild mit einem gezielten Schuss aus der Nähe zu töten. » Mehr Info
- Feistzeit in der JägerspracheDie Feistzeit dient Rehböcken bzw. Hirschen dazu, sich Fettreserven anzusetzen, um für die folgende energiezehrende Zeit genug Kraft zu haben. » Mehr Info
- Grandeln in der JägerspracheGrandeln werden die Eckzähne von Wiederkäuern (in der Regel von Hirschen) genannt Die Grandel oder Grandl ist ein jagdlicher Ausdruck, der unterschiedliche Trophäen bezeichnet. Grandel (oder Grandl) bezeichnet hier den Eckzahn von Wiederkäuern (in der Regel von Hirschen). Den meisten Wiederkäuern fehlen die Fangzähne im Oberkiefer und ebenso die Eckzähne; an ihre Stelle tritt eine Platte. Einige Arten der Cerviden (Hirschartigen) so z. B. » Mehr Info